Werkverzeichnis von 1981–2024

Das Werkverzeichnis wird vervollständigt. Das analoge Bildmaterial wird digitalisiert und zeitnah einsehbar sein.

Titel
Jahr
Kategorie
Grösse
Material
Beschreibung
Sammlung
Abbildung
Säulen für ein Haus,
2022,
Kunst am Bau
NA
NA
NA
Wohnhaus, Basel, CH
O.T.,
2021,
Kunst am Bau
NA
NA
NA
Kongresshaus Zürich, CH
Biotop Nr. 4-8,
2017,
Malerei
Öl auf Holz
NA
NA
Privatsammlung, CH
Knochenarbeit,
2017,
Skulptur
NA
NA
NA
Performance im HILTIBOLD, St. Gallen, CH
Biotop I - III,
2016,
Malerei,
Öl auf Holz
28,1 cm × 42 cm × 4 cm
NA
NA
Menschenbilder,
2014,
Kunst am Bau,
NA
Platten à 200 cm × 95 cm
Bei der geplanten Sanierung und Erweiterung des Stadtmuseums in Aarau wurde ein Mammutbaum gefällt, der symbolisch die letzten hundertdreissig Jahre Stadtgeschichte in sich getragen hat. Diese Ausgangslage bewog Diener & Diener Architekten, im März 2009 den Bildhauer Josef Felix Müller für die gemeinsame Planung und Gestaltung der Fassade beizuziehen. Das Ziel war, diesen Baum für die Architektur nutzbar zu machen. Das Konzept des Künstlers beinhaltete, dass der gesamte Stamm des Mammutbaums zu Brettern gesägt und anschliessend zu dreifach verleimten Bildtafeln verarbeitet wurde. Der Künstler sah vor, mit der Motorsäge 134 lebensgrosse, figurative Reliefs in die Holzplatten hineinzuarbeiten. Diese je 200 cm × 95 cm grossen Holzreliefs werden als Negativformen in Kunststoff abgegossen. Die Negativmatrizen werden anschliessend im Betonwerk in die Schalungen gelegt und als Gussformen für die Betonplatten der rund 12 × 25 Meter grossen Fassade verwendet. Jedes Betonelement der Fassade wird zum Träger eines Menschenbildes, die zusammen wiederum eine Gemeinschaft bilden.
Sammlung, Stadt Aarau, CH
O.T.,
2014,
Kunst am Bau
NA
NA
JFM spürte der Schöpfungsgeschichte nach und schnitt mit der Motorsäge zwei Äste aus einem Baumstamm heraus. So kann durch eine gestalterische Geste, das Betreten der zwei Häuser, immer wieder als ein verbindlicher Akt und als etwas Ganzheitliches nachempfunden werden. Auf dieses Übergeordnete und Ganzheitliche weisen auch die unterschiedlichen Sternbilder auf den Loggias hin.
Fassade, Mehrfamilienhäuser Champfer, CH
O.T.,
2014,
Kunst am Bau
NA
NA
Bei der Wohnüberbauung Richti wurde ein neues Quartier gebaut. Das Areal wurde auf einen Schlag für sehr viele Menschen zu einem neuen Wohn- und Lebensraum. Das Konzept «Trockenmauer» nimmt Bezug auf das Thema der Neubesiedlung. Der Bau von Trockenmauern ist in ländlichen Gegenden weltweit bekannt und ein Teil der bäuerischen Kultur. Beim Urbanisieren von neuen Kulturflächen wurden Steine auf den Feldern aufgelesen und an den Rändern aufgeschichtet. Dadurch wurden Grenzen markiert, Felder vor Wind geschützt und Zäune für die Tiere errichtet. Diese einfachen Steinmauern wurden auch gebaut, um steile Südhänge für den Acker- oder Rebbau zu terrassieren. Trockenmauern wärmen sich durch die Sonne auf und bieten daher Raum für sehr viele Lebewesen. Das Bild der Trockenmauer soll in einfacher Weise erinnern an eine grenzüberschreitende Kultur, die uns alle verbindet.
Fassade, Wohnüberbauung Richti, CH
Abend VI,
2013,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Abend VII,
2013,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Abend VIII,
2013,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Lichträume V,
2013,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, St. Gallische Kantonalbank, CH
Abend III,
2012,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Abend IV,
2012,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Abend V,
2012,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Blütenblätter über Körper,
2012,
Malerei,
Öl auf Leinwand
40 × 60 cm
NA
Privatsammlung, Frankfurt, DE
Ueberlicht II,
2012,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 cm
NA
Privatsammlung, CH
Abend I,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Abend II,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Lichträume XI,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Lichträume XI,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
Durch den «Birkenvorhang» im Garten ist das von der Abendsonne beschienene Lenzerhorn zu sehen.
Privatsammlung, CH
Lichträume XII,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Lichträume XII,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
202 × 135 × 3 cm
Die Aufnahme zu diesem Bild entstand im Winter. Es ist die Aussicht aus dem Haus, indem JFM wohnt. Die Linde steht im Garten der Nachbarn.
Privatsammlung der Galerie Christian Röllin, St. Gallen, CH
Spiegelung IV,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Spiegelung IV,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
Die Aufnahme zu diesem Bild entstand in Reihneck am alten Rhein.
Privatsammlung, CH
Spiegelung V,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Spiegelung VI,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Spiegelung VIII,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
SpiegelungVII,
2011,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
NA
Wunschbrunnen,
2011,
Kunst am Bau,
Wunschbrunnen: Crystalfolie auf Glas
Wunschbrunnen: 140 × 1300 cm; Wunschbrunnen Leuchtkasten: 200 × 300 × 10 cm; Leuchtkasten, 80 × 120 × 10 cm
Die dreiteilige Arbeit Wunschbrunnen entstand 2011 für die Filiale Bruggen der St. Galler Kantonalbank.
Filiale Bruggen der St. Galler Kantonalbank, CH
Zwei Volianten,
2011,
Kunst am Bau
Pappelholz, bemalt
NA
Nach einer Renovation im Wohnbereich über dem Buchantiquariat in St. Gallen, musste die Treppenhöhe angepasst werden. JFM schnitt zwei Bücher aus Pappelholz und unterlegte damit den neuen Treppenabsatz.
Sammlung, Irene Ebneter und Markus Comba, St. Gallen, CH
Feuer II,
2010,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
Dieses Werk entstand 2010 als Teil des Zyklus Feuer und wurde in der Einzelausstellung Feuer - Samen - Pflanzen im Frühjahr 2010 in der Galerie Ernst Hilger in Wien, AU, präsentiert.
Privatsammlung, CH
Feuer V,
2010,
Malerei
Öl auf Leinwand
NA
Dieses Werk entstand 2010 als Teil des Zyklus Feuer und wurde in der Einzelausstellung Feuer - Samen - Pflanzen im Frühjahr 2010 in der Galerie Ernst Hilger in Wien, AU, präsentiert und 2011 an der Art Basel durch die Galerie Stampa, Basel, CH.
Pivatsammlung, New York, USA
Hirtenflöte,
2010,
Druckgrafik,
Holzschnitt
165 × 540 cm
Diese Arbeit entstand für die Ausstellung Estampes contemporaines «Xylon» et invités in La Nef 2010. Als Druckstock wurde ein massives Brett aus einem monumentalen Mammutbaum verwendet und in Zusammenarbeit mit Stoob, Steindruck St. Gallen und Monika Müller-Hutter im Atelier von JFM mit den Füssen abgedruckt.
Privatsammlung, CH
Spiegelung II,
2010,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
Dieses Werk ist Teil des Zyklus Spiegelungen und wurde erstmals an der Art Basel 2010 durch die Galerie Stampa, Basel, CH, präsentiert.
Privatsammlung, Basel, CH
Spiegelung III,
2010,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Eiswasser IV,
2009,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 cm
NA
NA
Eiswasser VI,
2009,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135cm × 202 cm
NA
NA
Spiegelung I,
2009,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
Dieses Werk ist Teil des Zyklus Spiegelungen und wurde 2010 erstmals an der Art Basel durch die Galerie Stampa, Basel, CH, präsentiert.
Sammlung, Josy Kraft, Basel, CH
Venus gespiegelt - Silvrettapanorama,
2009,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Eiswasser I,
2008,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Wasserstand 01.01.08,
2008,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Lichträume IX,
2007,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 202 × 3 cm
Dieses Bild entstand für die Ausstellung Josef Felix Müller - Malerei in der Galerie Ernst Hilger, Wien, AU
Privatsammlung, IT
Lichträume VII,
2007,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung
Quelle XI,
2007,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung
Lichträume II,
2006,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Stiftung für Gegenständliche Kunst Zürich, CH
Lichträume III,
2006,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Schweizer Nationalbank, CH
Quelle IX,
2006,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Taikonauten,
2006,
Skulptur,
Pappelholz, weiss bemalt
Höhe 195 cm
Die zwei Taikonauten wurden in der Ausstellung Bodybild - Figur in der Landschaft in Heiligkreuz in Entlebuch ausgestellt.
Sammlung, Stiftung Tichyocean, Zürich - Prag
Quelle IV,
2005,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Lisi und Peter Bosshard Rapperswil, CH
Quelle VI,
2005,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Quelle VII,
2005,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Tisch,
2005,
Skulptur,
Pappelholz, teilweise weiss bemalt
243,5 × 43,5 × 11,5 cm, Höhe 72 cm
Dreiteiliges Objekt, zu einem Tisch zusammensteckbar. Der Originaltisch entstand 1995 als Buffettisch anlässlich des vierzigsten Geburtstages von JFM. 2005 überarbeitete JFM den Tisch, der ursprünglich 90 cm breit war.
Privatsammlung, CH
Waldstück IX,
2005,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Waldstück VII,
2005,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Chapero-Rueda, CH
Waldstück VIII,
2005,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Courtesy Künstler
Quelle II,
2004,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, Stäfa, CH
Quelle III,
2004,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Waldstück III,
2004,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, Österreich, AU
Waldstück VI,
2004,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung Österreich, AU
Aletschgletscher,
2003,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, CH
Lawine,
2003,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Hauser und Wirth, Zürich/London
Ortlergruppe,
2003,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, Österreich, AU
Triftgletscher,
2003,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Siemens Art Collection, Wien AU
Waldstück II,
2003,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung Österreich, AU
Glacier d'Argentière,
2002,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Markus Jungo, Fribourg, D
Glacier de la Pilatte,
2002,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, Frankfurt, D
Montblanc und Savoyer Alpen,
2002,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Sammlung, Mark und Marlene Deweer, Otegem, Belgien
Pelvouxgruppe,
2002,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, Frankfurt, D
Säule für ein Haus,
2001,
Skulptur,
Linde mit Öl bemalt
Höhe 167 cm
Diese Skulptur war in ihrer ursprünglich rohen Form bei Schwind in Franfurt ausgestellt und wurde von JFM 2001 zur Säule für ein Haus weiterbearbeitet und bemalt.
Sammlung, Stücheli Architekten Zürich, CH
Silvrettagruppe,
2001,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
UBS Collection
Bücherstapel,
2000,
Skulptur,
Pappelholz, bemalt
Höhe 162 cm
NA
Sammlung, Löwenspur Stiftung, CH
Doppelstab,
2000,
Skulptur,
Pappelholz mit Leinöl eingerieben
Höhe 243 cm
NA
Privatbesitz, St.Gallen, CH
Hasenaltar,
2000,
Skulptur,
Dreiteilig, Pappelholz, teilweise bemalt
ca. 70 × 150 cm
Das Hasenthema wird von JFM seit den frühen 80er-Jahren immer wieder bearbeitet.
Sammlung, Brinkmann to Broxten, Frankfurt, D
Jungfrau,
2000,
Malerei,
Öl auf Leinwand
35 × 185 cm
Bei der Jungfrau handelt es sich um das erste grosse Gemälde aus dem Alpenzyklus von 2000 – 2004. Das Bild war erstmals ausgestellt in der Galerie Schwind in Frankfurt.
Privatsammlung, Frankfurt, D
Jungfrau,
2000,
Malerei,
Öl auf Leinwand
135 × 185 × 3 cm
NA
Privatsammlung, Frankfurt am Main, D
Menschen - Mammutstamm,
2000,
Kunst am Bau,
Reststamm des Mammutbaums: Sequoiaholz mit Leinöl eingerieben
Mammutstamm ca. 200 × 200 × 450 cm, Skulpturen je ca. 70 cm
Für diesen Kunst am Bau Auftrag fräste JFM mit der Motorsäge sechzig, teilweise mehrfigurige Skulpturen aus einem 142-jährigen Mammutstamm, der in St. Gallen auf der Kreuzbleiche gefällt werden musste. Die Figuren wurden im Parterre, im Untergeschoss und im Gebäudeeingang nach der Tiefgarage an den Wänden montiert. Der Rest des Baumstammes, aus dem die Figuren gefräst sind, liegt wie ein «menschliches Warenlager» in der Eingangshalle der Swiss/Life, Zürich, CH.
Sammlung der Rentenanstalt Swiss Life, im Binz Center Zürich, CH
Paar auf Sockel,
2000,
Skulptur,
Lindenholz, bemalt
Höhe ca. 70 cm
NA
Privatsammlung, Davos, CH
Zyklus,
2000,
Druckgrafik,
100 Radierungen auf Kupferplatten 21 × 14,8 cm, gedruckt auf Rives Bütten 250, Papierformat 32,5 × 25 cm in Leinenbox, gedruckt in der Druckwerkstatt von Anja Sitter und Urs Jost in Olten
Papierformat 32,5 × 25 cm in Leinenbox
NA
NA
Akt in roten Gummistiefeln die Treppe herabsteigend,
1999,
Skulptur,
Pappelholz, bemalt
Höhe ca. 70 cm
Diese Skulptur entstand in Erinnerung an eine berührende Performance für eine Ausstellung im kleinen Kunsthaus in St. Gallen, DE, als Hommage an das berühmte Bild von Marcel Duchamp und im Gedenken an den St. Galler Künstler Rudolf Schawalder.
Sammlung, Sonnabend, New York, USA
Blindzeichnungen,
1999,
Zeichnung,
Blindzeichnungen, Bleistift über Ölfarbe
je 42 × 29,7 cm
NA
Sammlung, Kunstmuseum Basel, CH
Farbe für das Volk,
1999,
Skulptur,
120 Holzfiguren: die 60 weiblichen und 60 männlichen Einzelfiguren haben je einen individuell bemalten Sockel
je ca. 50 cm hoch
Diese Serie von Holzfiguren entstand für die Einzelausstellung Farbe für das Volk in der Deweer Art Gallery, BEL,1999. Die Idee für diese Ausstellung erarbeitete JFM aus dem Bedürfnis heraus, etwas für das Volk zu tun und die grosse Kluft zwischen Künstler*innen und Gesellschaft etwas zu mildern.
Die Skulpturen sind als ausgewählte Paare oder als Gruppen in verschiedenen Sammlungen in Europa vertreten
Lieblingsfarben der Mitarbeitenden,
1999,
Kunst am Bau,
128 monochrome Bildtafeln
je 30 × 30 cm
JFM entwickelte dieses Konzept aus der Überlegung heraus, dass Kunst am Arbeitsplatz nur durch den Einbezug aller am Ort Arbeitenden sinnstiftend sein kann. Alle Mitarbeitenden schickten ein Farbmuster ihrer Lieblingsfarbe an JFM, der dann die Farben präzise nachmischte und damit monochrome Flächen malte. Die Bilder wurden in Gruppen im ganzen Firmengebäude platziert. Dadurch entstand ein hierarchieloses Porträt einer Arbeitsgemeinschaft.
Sammlung, Bearing Point Sw. AG Zürich (ehemals Arthur Anderson Business consulting), CH
Pieta,
1999,
Skulptur,
Pappelholz mit Leinöl getränkt
Höhe 234 cm
NA
Sammlung, Diözese Museum am Dom, Würzburg, D
Das blaue Mädchen,
1997,
Skulptur,
Weidenholz, mit blauer Ölfarbe bemalt
Höhe 220 cm
Dasblaue Mädchen war ausgestellt in der Galerie Christian Röllin in St. Gallen, CH, anlässlich der Ausstellung Josef Felix Müller, Sangalensia III, 2012. Konrad Bitterli, Vizedirektor des Kunstmuseums und Verantwortlicher für die Ankäufe für das frisch renovierte Rathaus, hat dem Stadtrat empfohlen, Das blaue Mädchen für die städtische Sammlung anzukaufen. Die neue St. Gallerin entstand 1997 im Atelier von Josef Felix Müller an der Haggenstrasse 51. Das blaue Mädchen steht nun in der Halle der Einwohnerkontrolle, im 1. Stock des St. Galler Rathauses und kann wärend den Öffnungszeiten besichtigt werden.
Sammlung der Stadt St.Gallen, CH
Farbtafel - Haut,
1997,
Malerei,
3700 Hautfarben, Öl auf Holz
153 × 249 cm
In der Zeitspanne von zwei Jahren mischte JFM alle an seinem Körper sichtbaren Farben nach und übertrug sie auf diese Bildtafel. Ein Versuch des Künstlers, die Hautfarbe des eigenen Körpers zu rekonstruieren. Aus dieser Erforschung des eigenen Körpers heraus resultierte die systematische Untersuchung eines «gesellschaftlichen Körpers». Im ebenfalls auf lange Zeit angelegten Werk Kunst am Arbeitsplatz – Lieblingsfarben der Mitarbeitenden mischte JFM die Lieblingsfarben von 120 Mitarbeitenden einer Firma und malte für alle Beteiligten eine Bildtafel von 30 × 30 cm mit der jeweiligen Farbe. Dieses Konzept erarbeitete JFM für die Firma Arthur Andersen in Zürich, CH. Daraus wiederum entstand die 120-teilige skulpturale Arbeit Farbe für das Volk.
Sammlung der Stadt St.Gallen, CH
Frau mit weissem Tuch "Ingeborg",
1997,
Skulptur,
Felbe mit Öl bemalt
Höhe 183 cm
Aus dem Frauenzyklus 1996-97, der für die Ausstellung frühe Bilder neue Skulpturen in Giessen, DE, entstand. Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Giessen erarbeiteten in Zusammenarbeit mit Prof. Marcel Baumgartner die Ausstellung mit JFM.
Privatsammlung, Romanshorn, CH
Lehrstuhl für Jürg Manella,
1997,
Skulptur,
Pappelholz mit Ölfarbe bemalt
111 × 82 × 80 cm
1992 ausgestellt im Kunstmuseum St. Gallen, CH, als Teil der Serie von zwölf Museumsstühlen. Der Thron wurde dann 1997 von JFM weiterbearbeitet zum Lehrstuhl für Jürg Manella. Ein Geschenk des Management Zentrums zur Ernennung von Jürg Manella zum Professor der Universität St. Gallen.
NA
Frau mit braunem Tuch,
1996,
Skulptur,
Felbe mit Öl bemalt
Höhe 183 cm
Aus dem Frauenzyklus 1996-97, der für die Ausstellung frühe Bilder neue Skulpturen in Giessen, DE, entstand. Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Giessen erarbeiteten in Zusammenarbeit mit Prof. Marcel Baumgartner die Ausstellung mit JFM.
Privatsammlung, Davos, CH
Frau mit gelbem Tuch,
1996,
Skulptur,
Felbe mit Öl bemalt
Höhe 183 cm
Aus dem Frauenzyklus 1996-97, der für die Ausstellung frühe Bilder neue Skulpturen in Giessen, DE, entstand. Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Giessen erarbeiteten in Zusammenarbeit mit Prof. Marcel Baumgartner die Ausstellung mit JFM.
Privatsammlung, Zürich, CH
Schwarze Frau mit rotem Umhang,
1996,
Skulptur,
Felbe mit Öl bemalt
Höhe 189 cm
Aus dem Frauenzyklus 1996-97, der für die Ausstellung frühe Bilder neue Skulpturen in Giessen, DE, entstand. Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Giessen erarbeiteten in Zusammenarbeit mit Prof. Marcel Baumgartner die Ausstellung mit JFM.
Privatsammlung, Davos, CH
Brustkugel,
1995,
Skulptur
Pappelholz, geschliffen und mit Ölfarbe bearbeitet
NA
In dieser Zeit entstanden mehrere Arbeiten zum Thema Haut, Brust und Bruststücke.
Privatsammlung, Basel, CH
EIN - AUS,
1995,
Druckgrafik,
Zwei Holzschnittunikate
je 150 × 300 cm
Diese zwei Holzschnitte entstanden für die Ausstellung Schnittstelle, die von Gerd Dieterich, damaliger Kurator vom Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, DE, organisiert wurde.
Tichy Ocean Foundation, Zürich - Prag
Paar,
1994,
Skulptur,
Weideholz, leicht eingefärbt
Höhe 231 cm
NA
Sammlung, Diözese Museum am Dom, Würzburg, D
Doppelfigur,
1993,
Skulptur
Pappelholz, leicht eingefärbt
NA
Dieses Werk entstand für die Eingangshalle des Geschäftshauses der Helvetia / Patria in St. Gallen, CH, das vom Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen benutzt wird. Schräg gegenüber der Kunsthalle St. Gallen, die zu dieser Zeit von JFM geleitet wurde.
Bildungsdepartement Kanton St.Gallen, CH
Mehrteilige Arbeit für die Filiale der UBS Oberwinterthur,
1993,
Kunst am Bau
Pappelholz, roh
NA
Zwei Relieftafeln und der Hase mit einer 100-Franken-Note sind im Eingangsbereich und der Hase auf dem Aktenkoffer ist vor dem Tresorraum im Untergeschoss der Bank platziert. Die Holzschnittserie 96 Pflanzen von 1991/92 wurde angekauft für die Büros der Mitarbeitenden.
UBS-Filiale Oberwinterthur, CH
96 Pflanzen,
1992,
Druckgrafik,
96-teilige Holzschnittserie, mit Öl eingefärbt in Kartonschuber, gedruckt ab Holzplatten bei Stoob, Steindruck St. Gallen
je 22,8 × 17,5 cm
NA
Vergriffen. Unter Anderem in der Sammlung des Cabinet des Estampes, Musée d'art et d'histoire, Genf, CH
Hase erklärt die Welt,
1992,
Skulptur,
Lindenholz, Schockolade
Höhe ca. 40 cm
Diese Skulptur entstand 1992 für eine kleine Ausstellung der Teilnehmenden der 3. Bitterfelder Konferenz in der Städtischen Galerie, Bitterfeld, DE. Mit dabei waren unter anderem Maria Eichhorn, Felix Droese, Sigfried Kaden, Klaus Staeck und viele weitere.
Sammlung, Rolf Staeck, D
Haut / Nabel,
1992,
Malerei,
Öl auf Leinwand
160 × 120 cm
NA
Collectie Vlaamse Gemeenschap Brüssel, BEL. Aufbewahrt im Stedelijk Museum voor Aktuele Kunst Gent, BEL
Nabel,
1992,
Skulptur
In Gips gegossen anlässlich des DAAD Berlinaufenthalts 1991, Bronzeguss des Nabelnegativs von JFM bei Felix Lehner St. Gallen, in schwarzem Schmuckkästchen, in signierter und nummerierter Kartonschachtel
NA
NA
vergriffen
Tryptichon,
1991,
Malerei,
Öl auf Leinwand
je 40 × 30 cm
NA
Sammlung, Josy Kraft Basel, CH
Weinender Körper,
1991,
Malerei,
Öl auf Leinwand
70 × 50 cm
Dieses Bild entstand im Gastatelier des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD in Berlin, DE. JFM wurde vom DAAD eingeladen, im Gastprogramm ein Jahr in Berlin, DE, zu verbringen und zu arbeiten.
Sammlung, Josy Kraft Basel, CH
Aus dem Volk,
1990,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
Höhe ca. 40 cm
Diese acht Figuren bilden den Ursprung der Arbeit Farbe für das Volk, die JFM 1998/99 für die gleichnamige Ausstellung in der Deweer Art Gallery, BEL, ausführte. Es handelt sich dabei um 120 Skulpturen, bei der jeder Sockel mit einer individuellen Farbe bemalt wurde.
Sammlung Jürg Manella St.Gallen, CH
Hasen,
1990,
Skulptur,
Pappelholz, eingefärbt
225 × 960 × 25 cm
Entstand für die Ausstellung Skulptur in der Galerie Christian Gögger in München, DE.
Sammlung, Deweer Art Gallery, Belgien
Hirschleder,
1990,
Druckgrafik
Lithographie auf Hirschleder in Kartonschachtel
NA
Gedruckt wurde mit Urban Stoob, Steindruck St. Gallen, CH
vergriffen
Holzschnittserie,
1990,
Druckgrafik,
Zweifarbiger Holzschnitt, Fussgedruckt bei Stoob, Steindruck St. Gallen, CH
200 × 150 cm
Das ist der vierte Druck einer 12-teiligen Holzschnittserie, die im Laufe eines Jahres entstanden ist. Sämtliche Holzschnitte wurden mit der Motorsäge aus einem einzigen Druckstock geschnitten. Nach jedem Auflagendruck wurde der Druckstock abgeschliffen und neu bearbeitet.
Nr. 140 im Werkverzeichnis der Druckgrafik. U.a. in der Grafischen Sammlung Kunsthaus Zürich, CH
Holzschnittserie,
1990,
Druckgrafik,
Zweifarbiger Holzschnitt, Fussgedruckt bei Stoob, Steindruck St. Gallen, CH
200 × 150 cm
Das ist der erste Druck einer 12-teiligen Holzschnittserie, die im Laufe eines Jahres entstanden ist. Sämtliche Holzschnitte wurden mit der Motorsäge aus einem einzigen Druckstock geschnitten. Nach jedem Auflagendruck wurde der Druckstock abgeschliffen und neu bearbeitet.
Nr. 137 im Werkverzeichnis der Druckgrafik. U.a. in der Sammlung des Grieshaber Museums im Spendhaus Reutlingen, D
Organe,
1990,
Skulptur,
14-teilig, Weidenholz geschliffen und mit Ölfarbe eingefärbt
120 × 770 × 20 cm
NA
Sammlung einer Medizinalfirma in Hamburg, D
Tränen,
1990,
Skulptur,
Geschliffenes Weidenholz, leicht mit Ölfarbe eingefärbt
Grösse der Installation variabel, ca. 120 × 1000 cm
Diese 28-teilige Serie entstand für die Ausstellung Vollbild Aids in der Berner Dampfzentrale, CH. JFM sagt dazu: «Für mich war das Schleifen dieser Tränen eine Möglichkeit, durch Kunst zu weinen. Es war ein langer Sommer der Trauerarbeit für alle bekannten und unbekannten Freund*innen, die damals gestorben sind.» 1991 Ausgestellt in der Kunsthalle Bielefeld, im Kunstverein Ludwigsburg und in der daadgalerie Berlin.
Courtesy Künstler
Lager,
1989,
Skulptur,
Negativreliefs in Pappelholz
20 × 560 × 220 cm
Diese mehrteilige Arbeit entstand für die Ausstattung des Theaterstücks Mein Kampf von Georg Tabori. JFM entwickelte die Ausstattung für dieses Stück im Gewölbekeller der Elisabeth Schneider Stiftung in Freiburg, DE. Die Theateraufführungen fanden in der Ausstellung statt und die Ausstellungsstücke dienten dem Theaterspiel. Diese Reliefs wurden zusammen mit einem kleinen Ölgemälde und der Skulptur Drei übereinandersitzende Figuren als Ersatz für das durch den Brand des Palais Wilson zerstörte Werk Installation zur Welt vom Genfer Museum, CH, angekauft.
Sammlung, Musée d’art et d’histoire Genève, CH
Leder-Torso,
1989,
Skulptur,
Lederpolster, Pappelholz, bemalt
55 × 190 × 33 cm
Diese Arbeit entstand für den Zyklus  Fleisch, der in der Galerie Deweer 1990, BEL, präsentiert wurde.
Sammlung, Luc und Jaqueline Robert, Genf, CH
Kopfkreis,
1988,
Malerei,
Öl auf Papier, gerieben
274 × 314 cm
JFM entwickelte Mitte der 80er-Jahre eine eigene Maltechnik mit Ölfarbe, indem er Motive grob aufzeichnete und dann mit feinem Papier verwischte und in den Malgrund einrieb. So entstanden teilweise riesige Blätter bis zu fünf Metern Länge.
Sammlung, Bank Lambert, Brüssel, BEL
NA,
1988,
Malerei,
Ölfarbe auf Papier, gerieben
224 × 313,5 cm
Dank einer grosszügigen Schenkung eines Sammlerpaares ist die frühe Arbeit Wald-Kopf nun im Besitz der Grafischen Sammlung des Folkwang Museums in Essen, DE.
Sammlung des Folkwang Museums in Essen, D
O.T.,
1988,
Malerei
Öl auf Papier
NA
Arbeiten aus der Kunstsammlung des Neusser Pfarrers Wolfgang Hanck werden im Frühjahr 2012 im Museum Kunstpalast Düsseldorf, DE, präsentiert.
Sammlung, Hanck, D
Organ,
1988,
Malerei,
Öl auf Leinwand
81 × 60 cm
NA
Courtesy Künstler
Stern, Mann auf Kugel, Doppelfigur männlich/weiblich,
1988,
Skulptur
Mann auf Kugel: Pappelholz, roh; Stern: Zahnmosaik, Menschen- und Tierzähne, Zement, Eisen, Beton, Acryl; Doppelfigur männlich/weiblich: Pappelholz, roh
NA
Die dreiteilige Arbeit (Stern, Mann auf Kugel, Doppelfigur männlich/weiblich) wurde von JFM für den Ergänzungsbau der Universität St. Gallen ausgeführt. Die Werke sind in einem schmalen aber sehr hohen Gang auf zwei Stockwerken zwischen dem Auditorium Maximum und der Universitätsbibliothek platziert und können von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden. Ausgangspunkt dieser mehrteiligen skulpturalen Arbeit war die Figur Mann auf Kugel, die das Fragile in den möglichen Konstellationen zwischen Macht und Ohnmacht, Demut und Überheblichkeit oder in der Begegnung und im Umgang der Geschlechter zeigt.
Universität St. Gallen, CH
Liegendes Paar,
1987,
Skulptur,
Pappelholz, roh
91 × 240 × 90 cm
Dieses Werk entstand 1987 für eine Einzelausstellung bei Deweer Art Gallery in Otegem, BEL, und wurde unter anderem präsentiert in den Ausstellungen Stiller Nachmittag im Kunsthaus Zürich, im Louisiana Museum in Humblebaek und in der Show Paar mal Paar im Helmhaus Zürich.
Sammlung, Mark und Marlene Deweer, Otegem, BEL
Mann mit Kind,
1987,
Skulptur,
Lindenholz mit Öl eingefärbt
Höhe 257 cm
NA
Sammlung, Eva und Jochem Brinkmann to Broxten, Frankfurt, D
Tasten durch den feinen Nebel der Sinnlichkeit,
1987,
Druckgrafik,
Holzschnitte aus Atelierboden, erstellt mit Motorsäge und anderen Werkzeugen
Nr. 126 275 × 190 cm, Nr. 127 – 129 je 275 × 475 cm
Diese Holzschnitte wurden von JFM mit der Motorsäge und diversen anderen Werkzeugen direkt in den Atelierboden geschnitten. Die Bodenfragmente wurden mit Druckwalzen von Hand eingefärbt und anschliessend mit den Füssen abgedruckt. Die Druckarbeit wurde unter der Leitung von Urban Stoob, Steindruck St. Gallen, mit vielen Freund*innen ausgeführt. Die ersten Probedrucke wurden 1987 vom Kunstmuseum St. Gallen, CH, angekauft. JFM schenkte dem Kunstmuseum St. Gallen, CH, die vier Druckstöcke, die Bestandteile seines Atelierbodens waren.
Edition Peter Blum, New York, USA
Doppelfigur,
1986,
Skulptur,
Pappelholz, roh
Höhe 247 cm
Die Arbeit entstand für die Einzelausstellung in der Galerie Pierre Huber in Genf, CH, und wurde in einer Einzelausstellung im Centre culturell Suisse in Paris, FR, und an der Gruppenausstellung Stiller Nachmittag im Kunsthaus Zürich, CH, gezeigt.
Sammlung, Kunsthaus, Zürich, CH
Drei Figuren,
1986,
Skulptur,
Pappelholz, blau eingefärbt
Höhe 282 cm
Diese Arbeit entstand 1986 für die Einzelausstellung in der Galerie Pierre Huber in Genf, CH, und wurde 1987 präsentiert in der Ausstellung Stations, Centre International d’Art contemporain de Montréal.
Sammlung, Barbier - Müller, Genf, CH
Figur mit Kadaver,
1986,
Skulptur
Pappelholz mit Öl bemalt
NA
Die Figur wurde in der Wohnung des Sammlers von Besuchenden oft als Garderobe missbraucht. Oft drehte er die «tänzerische» Skulptur gegen die Wand, um mühsamen inhaltlichen Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
Privatsammlung, Zürich, CH
Figur rot,
1986,
Druckgrafik,
Lithographie, Druck bei Stoob, Steindruck St. Gallen
78 × 58 cm
Rückseitig ist ein von Hand auf den Lithostein geschriebener Text von JFM in roter Farbe abgedruckt.
Edition Schweizerische Grafische Sammlung. U.a. in der Grafischen Sammlung, Kunsthaus Zürich, CH
Frau mit weissem Tuch,
1986,
Skulptur,
Felbe mit Öl bemalt
Höhe 183 cm
Aus dem Frauenzyklus 1996-97, der für die Ausstellung frühe Bilder neue Skulpturen in Giessen entstand. Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Giessen erarbeiteten in Zusammenarbeit mit Prof. Marcel Baumgartner die Ausstellung mit JFM.
Privatsammlung, Zürich, CH
Frau und Mädchen,
1986,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
58 × 66 × 284 cm
NA
Sammlung, Kunst heute, Bern, CH
Kugel mit Hand,
1986,
Skulptur,
Pappelholz, roh
Durchmesser 115 cm
Die Arbeit entstand für die Einzelausstellung in der Galerie Pierre Huber in Genf, CH. Ausgestellt an der Gruppenausstellung Stiller Nachmittag im Kunsthaus Zürich, CH.
Privatsammlung, Genf, CH
Torso auf Sockel,
1986,
Skulptur,
Pappelholz, roh, Sockel aus Tischlerplatten, Sockel 2002 vom Kunstmuseum St. Gallen rekonstruiert
Höhe mit Sockel 225 cm.
Die Arbeit entstand für die Einzelausstellung in der Galerie Pierre Huber in Genf, CH. Präsentiert unter anderem 2002 in der Ausstellung Dialoge im Kunstmuseum St. Gallen, CH. (Markus Raetz, Urs Lüthi, Günther Förg, Helmuth Federle, Martin Disler, Josef Felix Müller).
Sammlung, Felix Falkner, St. Gallen, CH
Boot,
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
103 × 261 × 97 cm
NA
Sammlung, Prof. Peter Ludwig, Museum Ludwig, Wien, AU
Dreiteilige Holzskulptur "Menschensäulen",
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
Höhe 550 cm
Dieses Werk entstand nach einem Wettbewerb, als erste Arbeit im damaligen Atelier an der Schochengasse, im Auftrag der Stadt St. Gallen, CH. Die graue Bemalung der Wände und der blaue Anstrich der Decke sind Bestandteil des Konzepts von JFM.
Abdankungskapelle im Friedhof Feldli, St. Gallen, CH
Erde,
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
241 × 77 × 92 cm
NA
Sammlung, Prof. Peter Ludwig, Ludwig Museum, Budapest, HU
Kadaver,
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
59 × 253 × 69 cm
NA
Sammlung, Prof. Peter Ludwig, Museum Ludwig, Köln, D
Mond,
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
246 × 90 × 69 cm
NA
Sammlung, Prof. Peter Ludwig, Ludwig Museum, Budapest, HU
Mutter,
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
245 × 97 × 84 cm
Diese Skulptur wurde 1997 vom Bündner Kunstmuseum zusammen mit der Eidgenossenschaft erworben. Anlässlich dieses Ankaufs schenkte JFM dem Museum eine Serie von Zeichnungen zum Thema Mutter. Diese Skulptur entstand nach dem Frankreichaufenthalt 1985, im Atelier an der Schochengasse und wurde erstmals ausgestellt im Museum für Gegenwartskunst Basel, CH. Die Skulptur Mutter war in verschiedenen Ausstellungen zu sehen. Unter anderem in mehreren Museen in Frankreich, in Wien, Aachen, Humblebaek, Madrid und 1987, in einer eindrücklichen, von Josy Kraft konzipierten Kiste, in die Ausstellung Avant – Garde in the Eightie und im County Museum of Art in Los Angeles.
Sammlung, Bündner Kunstmuseum, Chur, CH
Sonne,
1985,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
Durchmesser 97 cm
NA
Sammlung, Prof. Peter Ludwig, Ludwig Museum, Budapest, HU
Zwei Figuren,
1985,
Skulptur
Pappelholz mit Öl bemalt
NA
Die Skulptur entstand für die Sammlung und die gleichnamige Ausstellung Terrae Motus, die Amelio nach dem verheerenden Erdbeben zusammenstellte.
Fondation Amelio, Neapel, IT
Figur, Arm,
1984,
Druckgrafik,
Lithographie
121 × 80 cm
Diese Lithographie entstand im Herbst 1984 in der Druckwerkstatt von URDLA in Lyon, FR. JFM wurde von Max Schöndorf eingeladen, zwei Monate in der Druckwerkstatt zu arbeiten. Die grossen Serien, die in dieser Zeit entstanden sind, wurden in der Ausstellung Octobre des Arts in Lyon, FR, präsentiert.
Nr. 86 im Werkverzeichnis der Druckgrafik. U.a. in der Grafischen Sammlung des Museum of modern Art, New York, USA
Figur mit Vögeln,
1984,
Druckgrafik,
Lithographie
121 × 80 cm
Diese Lithographie entstand in der Druckwerkstatt von URDLA in Lyon, FR. JFM wurde von Max Schöndorf eingeladen, zwei Monate in der Druckwerkstatt zu arbeiten. Die grossen Serien, die in dieser Zeit entstanden, wurden in der Ausstellung Octobre des Arts in Lyon,FR, präsentiert.
Nr. 95 im Werkverzeichnis der Druckgrafik. U. A. in der Grafischen Sammlung des Museum of modern Art, New York.
Installation zur Welt,
1984,
Skulptur,
Mischtechnik auf Holzplatten, diverse Materialien, zum Teil mit Öl bemalt, Holzkreuz mit Körperfragment und 22 Köpfen aus Sandstein, zwei der Köpfe sind gelb besprüht
287 × 561 × 300 cm
Diese Arbeit entstand anfangs 1984 vor der Abreise nach Australien. JFM war damals eingeladen zur Biennale von Sydney. Ende 1984 wurde JFM mit dem Preis der Genfer Kantonalbank ausgezeichnet. Diese Arbeit wurde zu diesem Anlass im Musée d’art et d’ histoire in Genf ausgestellt und wurde dann in die Sammlung des Museums aufgenommen. Das Werk Installation zur Welt wurde Ende der 80er-Jahre durch den Brand des Palais Wilson total zerstört.
nicht mehr existent
Pietà,
1984,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
215 × 133 × 116 cm
Diese Arbeit entstand im Park des Musée Saint Croix, FR, wo JFM im Gastatelier des Museums residierte. Als beim fortschreitenden Arbeitsprozess das Bildmotiv klar erkennbar wurde, verlangte der Bürgermeister, wegen Reklamationen aus der Bevölkerung, dass die Figuren komplett verhüllt werden müssen. Die Skulptur wurde im Herbst in Lyon, FR, für die Ausstellung Lyon Octobre des Arts fertiggestellt. JFM arbeitete in einem Hinterhof an seiner Skulptur, in den angrenzenden Räumen probte Bob Wilson die Oper Medea.
Sammlung, Josy Kraft. Das Werk befindet sich als Legat in der Sammlung des Kunsthauses Aarau, CH
Schlag,
1984,
Skulptur
Lindenholz mit Öl bemalt
NA
Die Skulptur wurde vom damaligen Direktor des Kunstmuseums Basel, CH, Franz Gehlhaar, in der inzwischen nicht mehr existierenden Galerie von Corinne Hummel angekauft. Aufgrund dieses Ankaufs folgte dann 1985 die von Jörg Zutter kuratierte Einzelausstellung Skulptur im Museum für Gegenwartskunst.
Courtesy Künstler
Strand,
1984,
Malerei,
Tuschzeichnung auf Papier
177 × 156 cm
Diese Zeichnung entstand 1984 im Kloster Fontefraud in Frankreich, wo JFM zu einem internationalen Bildhauersymposium eingeladen war. Zur gleichen Zeit arbeitete u.a. auch Richard Deacon an diesem Ort. JFM schenkte damals dem Frac als Gegengabe für die Gastfreundschaft diese Zeichnung.
Sammlung, Frac des Pays de la Loire, FR
Wundenlecker,
1984,
Malerei,
Öl, Sand auf Leinwand
191 × 242 cm
NA
Sammlung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH
Felix,
1983,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
197 × 63 × 60 cm
Diese Skulptur entstand für die Einzelausstellung Küss die Hand... im Foyer des Kunsthauses Zürich, CH, und wurde präsentiert mit der Zeichnungsserie Kreuzernachtigall.
Sammlung, Thomas Ammann, Zürich, CH
O.T.,
1983,
Skulptur,
Pappelholz mit Öl bemalt
181 × 97 cm
Erstmals ausgestellt an der Art Basel, CH, bei Corinne Hummel.
Sammlung, Kunst Heute, Bern, CH
3 Nächte - 3 Bilder,
1981,
Malerei,
Dispersion auf Baumwolle
220 × 320 cm
Dieses Werk entstand anlässlich einer Ausstellung von Friart in einem ehemaligen Priesterseminar in Freiburg, CH. Ein Besucher war vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung so entrüstet, dass er die insgesamt drei Bilder von den Wänden riss und zertrampelte. Die Bilder wurden dann auf Anweisung des Staatsanwaltes konfisziert. JFM und die Veranstaltenden wurden angeklagt wegen Veröffentlichung von Pornografie und wegen Störung der Religionsfreiheit. Das Bild wurde als Abnahme des Leichnams Christi interpretiert. Der Vorwurf der Blasphemie wurde aber später fallengelassen, da keine christlichen Symbole auf den Bildern dargestellt sind. Nach dem Prozess am Bezirksgericht wurde der Fall am Kantonsgericht, dann am Bundesgericht und 1988 am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg behandelt. Der Fall «Müller and others against Switzerland» wurde vom St. Galler Anwalt Paul Rechsteiner betreut. Die Bilder wurden dank einem Einlenken der Eidgenossenschaft 1988, nach sieben Jahren der Beschlagnahmung, an JFM zurückgegeben.
Corutesy Künstler
Betrachter,
1981,
Malerei,
Dispersion auf Baumwolle
205 × 205 cm
NA
Sammlung der Gesellschaft der Freunde bildender Kust. Depositum im Kunstmuseum St. Gallen, CH
Drei Figuren mit Tier,
1981,
Malerei
Dispersion auf Baumwolle
NA
NA
Privatsammlung, St. Gallen, CH
Horde (Kriechende),
1981,
Malerei,
Dispersion auf Baumwolle
200 × 250 cm
Dieses Bildthema wurde 1985 in der Skulptur Kriechende Figuren wieder aufgenommen.
Sammlung, Josy Kraft, Basel, CH

Keine Ergebnisse. Versuchen Sie es mit einer weniger spezifischen Suche erneut.